Ministerpräsident Stephan Weil stellt Spot on vor

Ministerpräsident Stephan Weil stellt <i>Spot on</i> vor

Die neue App ‚Spot on‘ der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung geht an den Start

Ministerpräsident Stephan Weil erkundet mit dem Smartphone Orte der Demokratie

Foto: supertrampmedia/Crone

Am 11. September 2018 hat Ministerpräsident Stephan Weil die erste digitale Bildungsroute des neuen Angebots ‚Spot on – Demokratie auf der Spur‘ auf dem Opernplatz in Hannover gestartet: „Ich freue mich sehr über diese neue App der Landeszentrale für politische Bildung. Sie macht Demokratie lebendig und erfahrbar. Wir erleben derzeit, dass demokratische Grundrechte und Grundwerte, wie Rechtstaatlichkeit, Pressefreiheit, Toleranz und Solidarität von Teilen der Politik und Gesellschaft zunehmend in Frage gestellt werden. Es ist deshalb gut, wenn gerade junge Menschen mit den digitalen Routen mehr über wichtige Elemente der Demokratie erfahren, um sie auch gegen Kritik verteidigen zu können.“

Foto: supertrampmedia/Crone

Auf dem belebten Opernlatz in der Hannoverschen Innenstadt liegt eine Station der ersten Spot on-Bildungsroute. Gespielt wird draußen und am besten in der Gruppe. Nach dem Start der App wird man per GPS-Signal durch die Innenstadt geleitet. Es erscheinen Quizfragen und Videoclips im Smartphone. Die erste Spot on-Tour in Hannover führt auch zum Hauptbahnhof und zum Neuen Rathaus. Mit der App kann man dort viele überraschende Aspekte von Demokratie entdecken und wird aufgefordert, selbst aktiv zu werden. So soll man zum Beispiel in einer Aufgabe mit einem Selfie darstellen, wie es sich anfühlt, zu einer großen Menschenmenge zu sprechen. An einer anderen Station erfährt man, warum ein Taxi in manchen Ländern der richtige Ort für politische Gespräche ist. Auch versteckte Orte, wie ein Teil der alten Stadtmauer, wurden in die digitale Route eingebunden.

Gruppen in ganz Niedersachsen konnten neue Bildungsrouten rund um das Thema Demokratie erstellen. Dabei hatten sie die Möglichkeit, anderen zu zeigen, was ihnen ganz persönlich an diesem Thema wichtig war. „Die interaktiven Bildungsrouten von ‚Spot on‘ laden Menschen zum Austausch und zur Diskussion über Aspekte von Demokratie im Alltag ein. Wir bieten mit dieser App ein Angebot für alle Menschen in Niedersachsen. Die ‚Spot on‘-Routen kann man ab sofort mit Jugendgruppen, mit der Familie oder gemeinsam mit Freundinnen und Freunden entdecken“, erklärte Ulrika Engler, Direktorin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung stellt die App Spot on kostenfrei zur Verfügung. Die einzelnen Bildungsrouten sind für jeden Ort mit lokalen Gruppen neu entwickelt worden. „Wir möchten mit der ersten Route in Hannover Orte und Themen zeigen, die uns beim Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft etwas bedeuten. Es gibt Stationen und Geschichten, die die Leute zum Nachdenken anregen“, erklärte Martha Herbold. Sie gehört zum ‚cameo kollektiv‘. Die Gruppe junger Kreativer aus Hannover hat die Stationen für die erste Route gemeinsam mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung in die App gebracht.

Diese Presseinformation können Sie hier als PDF herunterladen. Pressefotos zum Download finden Sie auf dieser Seite. Die Verwendung im Rahmen der Berichterstattung über Spot on ist gestattet unter dem Bildhinweis: Supertrampmedia. Um ein Belegexemplar wird gebeten.

54321
(0 votes. Average 0 of 5)