Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise

Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Spot on – Demokratie auf der Spur

NUTZUNGSBEDINGUNGEN

In diesem Text erklären wir Dir, was Du beachten musst, wenn Du Spot on benutzt. Wir sind die
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung und ermöglichen Dir, dass Du Spot on
benutzen kannst. Du erreichst uns unter:

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Georgsplatz 18/1930159 Hannover
E-Mail: poststelle@lpb.niedersachsen.de
Telefon: +49 (0)511/1207500

Wenn wir uns in dem folgenden Text meinen, sagen wir nicht immer Niedersächsische Landeszentrale
für politische Bildung – wir sagen dann “wir” oder “LpB” und meinen damit uns.

Einleitung
(1) Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat den Auftrag, die Menschen für
Demokratie zu begeistern und das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern. Sie soll
Angebote der politischen Bildung in Niedersachsen koordinieren, Akteur_innen vernetzen und den
Menschen – insbesondere auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Zugänge zu politischen
Informationen ermöglichen.

(2) Wir bieten Dir “Spot on” an. Das ist eine App für Dein Smartphone, mit der Du an Orten in
Niedersachsen Routen der Demokratie erkunden kannst. Diese Routen wurden von unterschiedlichen
Gruppen erstellt und zeigen verschiedene Sichtweisen auf Demokratie und Beispiele vor Ort.

(3) In diesem Dokument erklären wir Dir, was Du machen darfst, beachten musst oder von uns erwarten
kannst – das nennt man auch “Nutzungsbedingungen”.

1. Wann darfst Du unsere App benutzen und wie alt musst Du sein?

1.1 Wenn Du unsere App benutzen willst und noch keine 18 Jahre alt bist, musst Du Deine Eltern oder
Deine Erziehungsberechtigten vorher fragen, ob diese damit einverstanden sind. Wenn wir hinterher
feststellen, dass Deine Eltern oder Deine Erziehungsberechtigten Dir das nicht erlaubt haben,
können wir Deinen Account für unsere App jederzeit sperren.

1.2 Wenn Du mindestens 18 Jahre alt bist, musst Du Deine Eltern oder Erziehungsberechtigten
natürlich nicht um Erlaubnis bitten.

2. Was wollen wir mit diesem Dokument festlegen?

2.1 Mit diesem Dokument räumen wir Dir bestimmte Rechte ein, damit Du “Spot on” benutzen kannst und
legen für diese Benutzung die Spielregeln fest. Immer dann, wenn wir in diesem Dokument “App”
sagen, meinen wir damit unser Angebot für “Spot on”.

2.2 Wenn Du die App benutzen willst, musst Du Dich bei einem App-Store registriert haben – es gibt
zum Beispiel von Apple den iTunes-Store. Dort kannst Du unsere App herunterladen. Wie Du Dich für
einen App-Store registrierst, ist Deine Sache. Das regelst Du alleine und direkt mit dem
Unternehmen, das den App-Store anbietet. Da halten wir uns raus.

2.3 Wenn aber das Unternehmen in eigenen Dokumenten Sachen beschreibt, die wir hier, in unserem
Dokument, anders darstellen – dann nennt man das eine Abweichung. Solche Abweichungen sind erst
mal nicht so schlimm. Du kannst Dir dazu aber das Folgende merken: Wenn das unsere App betrifft, dann
bestimmt nur unser Dokument das, was gilt, passieren soll oder Du darfst.

3. Was muss Dein Smartphone können, wenn Du unsere App benutzen willst?

3.1 Dein Smartphone oder Tablet sollte ausreichend Akkuladung haben und Fotos, Videos und Audios
aufnehmen können

3.2 Unsere Spot on-App wird über „Actionbound“ angeboten. Wir haben sie so anpassen lassen, dass
sie auf möglichst vielen verschiedenen Smartphones funktioniert. Wenn Du aber ein Gerät benutzt,
auf dem
z. B. eine Software installiert ist, die „Actionbound“ nicht unterstützt, kann es sein, dass die
App nicht so funktioniert, wie sie es soll.

3.3 Wir versuchen, die App immer aktuell zu halten und aktualisieren dafür die Technik, die im
Hintergrund abläuft. Wenn es neue Versionen für das Betriebssystem Deines Smartphones/Tablets gibt,
kann es sein, dass unsere App nicht sofort funktioniert. Wir werden uns anstrengen, damit das
irgendwann wieder der Fall ist – das kann aber auch mal etwas länger dauern. Am Ende sind wir aber
nicht gezwungen, solche Anpassungen zu machen. Wie Du weißt, bieten wir ja alles kostenlos an.

4. Was ist sonst noch so zu beachten?

4.1 Um die App herunterzuladen, benötigst Du Zugang zum Internet – also zum Beispiel über Deine
Mobilfunkleitung oder Dein WLAN zu Hause. Wenn Du eine Route erkunden möchtest, brauchst Du am
Anfang und am Ende des Spiels eine Internetverbindung. Die Inhalte der Spots werden beim Start oder
davor heruntergeladen. Erkundet werden kann die Route dann ohne Zugang zum Internet. Dies gilt für
alle Fragen, Aufgaben, etc. sowie für Bilder, die über die Mediathek hochgeladen wurden. Inhalte
von externen Servern, wie Maps, Bilder oder eingebettete YouTube-Videos, werden nur geladen, wenn
eine Internetverbindung besteht. Da kümmern wir uns nicht drum und Du musst dafür sorgen, dass
Daten übertragen werden können. Wenn Du für das Internet auf Deinem Smartphone Geld bezahlst, dann
bist auch Du dafür zuständig.

4.2 Achte bitte während des Erkundens von Spots auf den Straßenverkehr und andere Gefahren, während
Du das Smartphone/Tablet in der Hand hast.

4.3 Wenn nur eine_r von Euch den Vereinbarungen zustimmt, gilt das auch für die anderen
Gruppenmitglieder.

4.4 Du entscheidest selbst, welche Inhalte, also Antworten, Fotos, Videos und Audios Du hochlädst.
Wenn Du eine Frage nicht beantworten möchtest, kannst Du sie überspringen. Wenn Du Bilder oder
Medien von oder mit anderen hochlädst, stelle bitte sicher, dass Du das auch darfst.

4.5 Verwende keine beleidigenden Namen oder Inhalte und lade keine Inhalte hoch, die andere
Nutzende empfindlich stören könnten. Melde Dich bei uns, wenn Dich Inhalte empfindlich stören:
spot- on@lpb.niedersachsen.de

4.6 Unsere App ist darauf ausgelegt, dass viele Menschen diese gleichzeitig benutzen können. Wir
bitten Dich daher darum, dass Du mit der App nichts machst, was darauf gerichtet ist, dass etwa
unsere Server abstürzen oder andere Sachen beschädigt werden. Wenn wir merken, dass Du so etwas
machst, können wir Deinen Account sperren – entweder nur für eine kurze Zeit oder sogar für immer.
Wir werden Dich darüber informieren.

5. Jetzt wird es rechtlich und kompliziert – Nutzungsrechte

5.1 Wenn Du etwas benutzt, was andere erschaffen haben, muss Dir das erlaubt werden. Das machen wir
mit diesem Teil unseres Dokuments.

5.2 Zunächst wollen wir nur kurz sagen, dass wir Dir zwar erlauben, die App – wie hier beschrieben
– zu benutzen. Damit ist aber nicht verbunden, dass Du Einblicke in die Programmierung der App
bekommst oder sogar den Quellcode – so nennt man die einzelnen Zeilen, die ein_e Programmierer_in
schreibt, damit Du die App benutzt kannst – bekommst.

5.3 Wir erlauben Dir, die App wie in diesem Dokument beschrieben zu benutzen. Wir dürfen das auch
anderen erlauben – Du bekommst also nur “einfache” Rechte. Das erlaubt uns, dass wir ganz vielen
Leuten erlauben dürfen, die App zu benutzen und Du nicht der oder die einzige bist. Sonst wäre das
Spielen auch etwas langweilig, oder? Du darfst die App nicht an andere weitergeben, die müssen sich
einfach direkt bei uns melden. Wenn wir irgendwann die App nicht mehr anbieten wollen, können wir
die App einfach beenden. Dann kannst Du sie auch nicht mehr benutzen. Wenn Du irgendwas machst, was
in diesem Dokument nicht erlaubt ist, können wir Dir auch das Recht wegnehmen, die App zu benutzen.

Du darfst die App auf Deinem Smartphone/Tablet installieren und benutzen. Wenn Dein Handy
Sicherheitskopien macht, darf es das auch von unserer App machen.

5.4 Mehr als das, was wir in diesem Teil beschrieben haben, bekommst Du nicht eingeräumt.

5.5 Wenn Du Inhalte in unsere App lädst, also zum Beispiel Fotos, Videos, Texte oder Musik, dann
musst Du uns daran bestimmte Rechte einräumen, damit wir diese in unserer App anzeigen dürfen. Wir
bekommen nur “einfache” Rechte – also wir dürfen das nur im Rahmen der App benutzen und nicht
anderweitig. Wir dürfen die Inhalte auch nicht an Dritte weitergeben – außer, diese benutzen die
App auch und lassen sich die von Dir in die App geladenen Inhalte anzeigen. Auch dürfen wir die
Inhalte auf dem Rechner/Server speichern, der ermöglicht, dass die App überhaupt funktioniert. Mehr
dürfen wir aber nicht mit Deinen Inhalten machen. Wenn Du die App nicht mehr nutzen willst und uns
das mitteilst, löschen wir die von Dir hochgeladenen Inhalte.

Bitte achte darauf, dass die Inhalte keine Rechte von Dritten verletzen. Wenn Du also Personen auf
den Fotos zeigen willst, frag diese vorher. Bitte benutze keine Abbildungen, bei denen Du nicht
weißt, ob Du diese überhaupt benutzen darfst und die etwa andere Leute erstellt haben – also zum
Beispiel Bilder, die Du aus dem Internet geladen hast und gar nicht selber gemacht hast. Prüfe
immer vorher, ob Du die Inhalte in der App hochladen darfst.

6. Wie lange darfst Du die App benutzen? Wann dürfen wir die App einfach einstellen?

6.1 Dieses Dokument gilt, sobald Du die App heruntergeladen hast. Erst einmal auch für immer, aber
wir beschreiben in diesem Teil, wann wir sagen dürfen, dass wir nicht mehr an das gebunden sein
wollen, was wir hier beschreiben.

6.2 Wenn wir wollen, können wir jederzeit unsere App einstellen – dann kannst Du diese nicht mehr
benutzen. Wir müssen dafür keinen Grund angeben.

6.3 Wenn Du die App nicht mehr auf Deinem Handy haben willst, lösch sie dort einfach.

7. Kostet unsere App irgendwas?

Nein – wir nehmen von Dir kein Geld. Spot on ist ein kostenloses Bildungsangebot der
Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

8. Die App funktioniert nicht? Oder Du hast andere Fragen?

8.1 Die App ist abgestürzt? Irgendwas funktioniert nicht? Du kannst sie nicht starten? Melde Fehler
in der App einfach während des Erkundens mit der Funktion „Problem melden“ an Actionbound oder
schreib uns eine Mail unter spot-on@lpb.niedersachsen.de .

8.2 Du weißt ja, dass die App kostenlos ist und Du uns nichts dafür bezahlen musst. Wir können Dir
daher nicht versprechen, dass wir immer alle Probleme sofort lösen. Wir bemühen uns aber –
versprochen. Wenn es Probleme mit Deinem Smartphone/Tablet gibt, können wir Dir dabei nicht helfen.
Wir meinen, dass Du dann besser mit dem_der Hersteller_in Deines Handys sprichst, da der_die sich
damit besser auskennt.

8.3 Wir können auch nicht versprechen, dass die App immer erreichbar ist oder immer fehlerfrei
funktioniert. Wenn wir das merken, werden wir uns aber anstrengen, das zu beheben.

9. Wenn doch mal was schief geht – was kannst Du von uns verlangen?

9.1 Du weißt ja, dass wir die App kostenlos anbieten. Wenn aber mal was schief geht und bei Dir
irgendwas passiert, also zum Beispiel etwas durch unsere App beschädigt wird, gilt dieser Teil –
dieser ist leider etwas kompliziert, wir versuchen aber, es Dir in einfachen Worten zu erklären.

9.2 Deine Ansprüche auf Ersatz eines Schadens oder von Aufwendungen sind ausgeschlossen, wenn wir
leicht fahrlässig nicht wesentliche Vertragspflichten verletzen. Leicht fahrlässig handeln wir zum
Beispiel, wenn wir die eigentlich erforderliche Sorgfalt außer Acht lassen – also einfach und
verkürzt gesagt, wenn wir nicht bedenken, dass durch eine Handlung vielleicht ein Schaden entstehen
kann. Das ist aber nur so, wenn wir leicht fahrlässig nicht wesentliche Vertragspflichten
verletzen. Verletzen wir eine wesentliche Vertragspflicht, haften wir voll. Wesentlich ist eine
Vertragspflicht, wenn dadurch der Zweck des zwischen uns abgeschlossenen Vertrages gefährdet ist
oder wenn die Pflicht Dir gerade ermöglicht, überhaupt Leistungen von uns zu beziehen, oder Du
darauf regelmäßig vertrauen durftest. Wenn wir leicht fahrlässig wesentliche Vertragspflichten
verletzen, haften wir auf den vorhersehbaren und vertragstypischen Schaden, mit dem bei Abschluss
des Vertrages zwischen uns aufgrund der zu dem Zeitpunkt bekannten Umstände gerechnet werden
musste.

9.3 Wenn wir etwas vorsätzlich machen, haften wir ohne Beschränkung. Vorsatz bedeutet, dass wir
wissen und wollen, dass durch eine Handlung bei Dir ein Schaden entsteht. Auch haften wir voll,
wenn wir grob fahrlässig handeln. Das heißt, dass wir die erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich
hohem Maße verletzt haben oder wenn naheliegende Überlegungen durch uns nicht angestellt wurden –
und bei Dir dann ein Schaden eingetreten ist. Auch haften wir voll, wenn wir arglistig handeln –
also zum Beispiel bewusst etwas verheimlichen – oder Schäden an Leben, Körper und/oder Gesundheit
eintreten. Auch haften wir unbegrenzt bei Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien (§§ 444, 639
BGB), Zusicherungen und/oder aus sonstigen Garantien.

10. Was machen wir, damit Deine Daten sicher sind und was machen wir mit Deinen Daten?

10.1 Es gibt Regelungen, die uns vorschreiben, wie wir mit Deinen Daten umgehen müssen. Mit Deinen
Daten meinen wir z. B. Deine E-Mailadresse.

10.2 In der Datenschutzerklärung erklären wir, wie wir genau mit Deinen Daten umgehen.

11. Das Beste kommt zum Schluss

Ein paar Themen wollen wir Dir noch mit auf den Weg geben:

11.1 Für unsere App ist in diesem Dokument alles geregelt. Darüber hinaus haben wir nichts mit Dir
abgesprochen – also nicht mündlich oder sonst wie. Das gilt natürlich nicht für Deine Daten – dafür
haben wir eine Datenschutzerklärung geschrieben.

11.2 Wir beauftragen auch Dritte damit, uns bei der Erbringungen der Leistungen für diese App zu
helfen. Also zum Beispiel Actionbound als ein Unternehmen, das die Technik für uns betreibt und uns
hilft, die App zu erstellen.

11.3 Wenn wir uns mit Dir über die App oder alles in dem Zusammenhang damit streiten, dann gilt
dafür das Recht von Deutschland.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Stand: 13. Juli 2018

Dieser Text – auch Datenschutzerklärung genannt – erklärt für unsere App Spot on, was wir mit
Deinen Daten machen.

A. Datenschutzerklärung

1. Wer sind wir und was machen wir?

Wir sind die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Du erreichst uns unter
Georgsplatz 18/19, 30159 Hannover, Telefon: +49 (0)511/1207500, E-Mail:
poststelle@lpb.niedersachsen.de . Im folgenden Text werden wir auch „LpB“, „wir“ oder „uns“ genannt
– immer, wenn wir diese Begriffe verwenden, meinen wir uns, die Niedersächsische Landeszentrale für
politische Bildung.

Unter dem sogenannten Datenschutzrecht, das regelt, wie mit Daten umzugehen ist, sind wir
Verantwortliche. Das heißt in einfachen Worten, dass nur wir alleine darüber entscheiden, was mit
den Daten passiert, die Du uns für Spot on gibst. Andere, die nicht zu uns gehören, dürfen dann mit
den Daten nur das machen, was wir in diesem Dokument erklären. Du fragst Dich sicherlich, was Daten
eigentlich sind. Das erklären wir Dir weiter unten im Text.

Wie in den Nutzungsbedingungen für unsere App festgelegt ist, musst Du zur Nutzung der App oder des
Bound-Creators (zur Gestaltung eigener Spots) mindestens 18 Jahre alt sein. Wenn das nicht der Fall
ist, brauchst du die Zustimmung Deiner Eltern oder eines_einer anderen Erziehungsberechtigten,
bevor du unsere App nutzt.

2. Hast Du Fragen zu diesem Text oder willst mit unserem_unserer Datenschutzbeauftragten sprechen
oder ihm _ihr eine Nachricht schicken?

Wenn Du Fragen zu diesem Text hast oder wissen möchtest, was wir mit Deinen Daten machen, kannst Du
Dich an unsere_n Datenschutzbeauftragte_n wenden – diese_r überwacht, dass wir mit Deinen Daten
auch nur das machen, was erlaubt ist, und ist auch für Deine Fragen zuständig. Du kannst diese_n
unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten erreichen:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Datenschutzbeauftragter
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Telefon +49 511 120 2511
E-Mail: datenschutzbeauftragter@mwk.niedersachsen.de

3. Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?

Das Gesetz sagt, dass personenbezogene Daten „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“)beziehen“ sind – „als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“ (Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung).
Das klingt zunächst kompliziert – gemeint sind damit aber etwa Dein Name, Deine E-Mailadresse, die
Adresse, wo Du wohnst, oder auch Dein Geburtsdatum.

Wenn wir sagen, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, meinen wir damit, dass wir diese zum
Beispiel in einer Datenbank ablegen, aufrufen und anschauen, anderen, die nicht bei uns arbeiten,
zur Verfügung stellen oder wieder löschen.

Registrierungsdaten: Wir erheben bei Spot on so wenige Daten wie möglich. Du kannst für die
Registrierung einen Anmeldenamen frei wählen. Wenn Du Ergebnisse zugeschickt bekommen oder mit
ihnen weiterarbeiten möchtest, musst Du eine E-Mailadresse angeben. Die Daten, die Du angibst,
werden wir verarbeiten, also zum Beispiel in einer Datenbank ablegen, die wir brauchen, damit „Spot
on“ funktioniert.

Spieldaten: Damit das Spiel gut funktioniert, werden Inhalte der Spielenden gespeichert. Dazu
können Fotos, Videos, Audios, Standorte und Antworten von Dir gehören. Du lädst diese Inhalte
freiwillig hoch und bist nicht dazu verpflichtet. Wenn Du Spot on benutzt, werden wir das, was Du
im Rahmen des Spiels an uns übermittelst, verarbeiten, also in einer Datenbank ablegen und anderen
Spielenden anzeigen, wenn mit den Inhalten weitergearbeitet werden soll.

Online-Verhalten: Wenn Du Spot on benutzt, wollen wir auch wissen, welche Funktionen ganz besonders
gerne benutzt werden und welche nicht; auch ist es interessant für uns zu wissen, von wo aus Du
Dich in das Internet einwählst, damit können wir sehen, in welchen Städten Spot on ganz besonders
viel benutzt wird.

4. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Deine Daten?

Deine Daten dürfen wir nur verarbeiten, wenn wir Dir sagen, wieso wir das tun und warum wir das
eigentlich dürfen – das nennt man auch Rechtsgrundlage; das was wir nachfolgend zu der sogenannten
Rechtsgrundlage schreiben, ist gesetzlich vorgeschrieben. Das erklären wir Dir hier:

Anbieten von Spot on, damit Du es so nutzen kannst, wie wir uns das überlegt haben.

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO

Wir schauen uns an, wie Spot on benutzt wird – das nennt man Nutzungsverhalten. Das machen wir vor
allem deshalb, weil wir damit zum Beispiel Funktionen verbessern können, die wenig oder gar nicht
verwendet werden (siehe hierzu auch Abschnitt 9 von diesem Dokument).

_Rechtsgrundlage: Wir wägen Interessen ab, Deine und unsere (wir haben ein berechtigtes Interesse
zu erfahren, wie Du Spot on benutzt, um unser Angebot verbessern zu können bzw. an die Interessen
der Nutzer_innen anpassen zu können), Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO_

Ermitteln von Dingen, die dazu führen, dass Spot on nicht so läuft, wie wir es gern hätten;
Feststellung, ob andere unberechtigt auf Spot on zugreifen, um etwa an Deine Daten zu gelangen

Rechtsgrundlage: Der Gesetzgeber sagt, dass wir Daten sicher aufbewahren müssen; daher müssen wir
auch schauen, ob andere versuchen, auf Deine Daten zuzugreifen; wir dürfen dies auch, wenn wir
Deine und unsere Interessen abwägen, auch Du willst, dass Deine Daten bei uns sicher sind (wir
haben ein berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der
Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche bzw.
Zugriffe), Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO

Wahrung und Verteidigung unserer Rechte

Rechtsgrundlage: Interessenabwägung (wir haben ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und
Verteidigung unserer Rechte), Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO

Du kannst der Nutzung – oder auch Verarbeitung – Deiner Daten widersprechen oder einen Widerruf
erklären. Wie das geht, erklären wir Dir in den Abschnitten Welche Rechte habe ich? und
Informationen über Deine Widerspruchsrechte.

5. Wer bekommt Deine Daten und warum (Empfänger_innen von Daten)?

5.1 Allgemeines

Deine personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies
für die Vertragserfüllung – also vor allem den Betrieb von Spot on – erforderlich ist. Wir dürfen
das, wenn wir belegen können, dass wir oder der oder die Dritte ein berechtigtes Interesse an
dieser Weitergabe haben. Ebenfalls dürfen wir Daten an Dritte weitergeben, wenn Du uns gesagt hast,
dass wir das dürfen – das nennt man auch eine Einwilligung.

Wenn wir meinen, dass wir Deine Daten an Dritte weitergeben, weil wir Deine und unsere Interessen
gegeneinander verglichen haben (nennt man auch Interessenabwägung), sagen wir Dir dies in diesem
Dokument. Wenn aber zum Beispiel die Polizei zu uns kommt, und von uns Daten haben will, kann es
sein, dass wir dazu verpflichtet sind, Daten herauszugeben. Generell müssen wir das machen, wenn
ein Gesetz uns das vorschreibt oder eine sogenannte vollstreckbare Anordnung von einer Behörde oder
einem Gericht sagt, dass wir das machen müssen.

5.2 Wann geben wir Deine Daten an andere weiter, die uns dabei helfen, Spot on zu betreiben?

Wenn wir Deine Daten erheben bzw. verarbeiten, kann es sein, dass uns Dritte dabei helfen müssen.
Die bekommen von uns immer aber nur den Teil Deiner Daten, den sie für diese Hilfe auch brauchen –
also z.B. nur eine E-Mailadresse, wenn sie uns dabei helfen, Mails an Dich zu verschicken. Wir benutzen
diese Dritten auch, um die Technik für Spot on zu betreiben. Ganz konkret benutzen wir:

Actionbound, der Anbieter der App, auf deren Basis Spot on betrieben wird:

Actionbound: Simon Zwick
und Jonathan Rauprich GbR
Anschrift: Schillerpromenade 31, 12049 Berlin

Telefon: +49-30-12083317
Email: info@actionbound.de

Weitergehende Informationen zum Datenschutz von Actionbound findest Du hier:
https://de.actionbound.com/agb

Alle von Actionbound in der App Spot on erhobenen Daten liegen auf Servern in Deutschland und
werden nicht an Drittstaaten übermittelt.

Google Maps ist in einigen Spots in der App eingebunden:
Bei der Nutzung von Google Maps bist Du an die zusätzlichen Nutzungsbediungungen Google Maps/
Google Earth https://maps.google.com/help/terms_maps.html einschließlich der Datenschutzerklärung
von Google https://policies.google.com/privacy gebunden.

5.3 Wann geben wir Daten in Länder weiter, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören?

Wir geben personenbezogene Daten manchmal auch an sogenannte Auftragsverarbeiter_innen weiter – das
sind Unternehmen die uns dabei helfen, Deine Daten zu benutzen. Solche Auftragsverarbeiter_innen
können ihren Sitz auch in sogenannten Nicht-EWR-Ländern (auch Drittländer genannt) haben. Das sind
Länder, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören. Der Europäische Wirtschaftsraum ist
eine Vereinigung von Ländern, die bestimmte gemeinsame Ziele vereinbart haben. Deutschland gehört
dazu, die Vereinigten Staaten von Amerika nicht. Hierbei handelt es sich um einen Auftragsverarbeiter in folgende Land: Google: Vereinigte Staaten von Amerika

Wenn wir solche Unternehmen in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums benutzen,
stellen wir vor der Weitergabe von Daten sicher, dass dort ein angemessenes Niveau für den Schutz
Deiner Daten besteht – das können wir etwa, wenn sich das Unternehmen strenge Regeln für den Umgang
mit Daten auferlegt hat (nennt man auch Selbst-Zertifizierung und wird bei Übermittlung von Daten
in die Vereinigten Staaten über ein Instrument mit dem Namen „EU-US-Privacy-Shield“ ermöglicht;
zusätzlich dazu muss auch eine Stelle der Europäischen Union – die EU Kommission – gesagt haben,
dass dieses Instrument angemessen ist. Das ergibt sich aus Art. 45 des Datenschutzrechts, der
Datenschutzgrundverordnung. Ebenfalls ist es möglich, dass sogenannte EU-Standardvertragsklauseln
mit dem Empfänger Deiner Daten vereinbart worden sind – das kann auf der Grundlage von Art. 46 des
Datenschutzrechts, der Datenschutzgrundverordnung, erfolgen). Wir übermitteln Daten in solche
Länder auch, wenn Du uns das ausdrücklich erlaubst.

Wenn Du möchtest, kannst Du bei uns erfragen, an welche Empfänger in Drittstaaten wir Daten
übermitteln. Du kannst von uns auch Kopien der festgelegten Regelungen zur Sicherstellung des
angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Melde Dich dazu bei uns, unsere Kontaktdaten findest Du
im Abschnitt Kontakt.

6. Wie lange speichern wir Deine Daten und welche Aufbewahrungsfristen gelten hierfür?

Wir speichern Deine Daten für einen gewissen Zeitraum. Dieser ist so lang, wie wir die Daten für
Spot on benötigen bzw. wir ein sogenanntes berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung
haben. In allen anderen Fällen löschen wir Deine personenbezogenen Daten. Ausnahmen davon sind
möglich, wenn uns das Gesetz vorschreibt, dass wir die Daten aufbewahren müssen – so etwas gibt es
etwa bei Rechnungen (nennt sich z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfrist). Wenn wir
die Daten aufbewahren müssen, sperren wir diese ggf. – diese werden nur noch im Rahmen enger
Vorgaben bei uns aufbewahrt.

Alle Daten, die in der App Spot on erhoben werden, wie Registrierungsdaten, Inhalte vom Spielen
sowie die Daten in den Accounts zur Erstellung, werden bei Kündigung des Accounts gelöscht und bei
Deinem Widerspruch, wie unten unter B. beschrieben.

7. Was sind Logdateien und wofür setzen wir diese ein?

Bei jeder Nutzung des Internet werden von Deiner App automatisch bestimmte Informationen
übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.

Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur
Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 bis 10 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien,
die wir benötigen, um bestimmte Dinge zu beweisen oder zu belegen, sind von der Löschung
ausgenommen. Dies gilt aber nur, bis der Vorfall endgültig geklärt worden ist – auch können wir
solche Daten an Ermittlungsbehörden, also etwa die Polizei, weitergegeben.

In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:

IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf „Spot on“ zugriffen wird;
Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen; Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
übertragene Datenmenge; http-Status-Code (z. B. “Anfrage erfolgreich” oder “angeforderte Datei nicht gefunden”). Ausgewählte Informationen aus den Log-Dateien (nicht die IP-Adresse) werden auch zur Webanalyse
verwendet.

8. Google Maps

Wir benutzen Google Maps, um Landkarten darzustellen – damit wird uns ermöglicht, interaktive
Karten zu benutzen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA (“Google”) bereitgestellt. Google Maps verarbeitet personenbezogene Daten.

Durch die Nutzung unseres Angebotes erhält Google die Information, dass Du die entsprechende
Unterseite unseres Angebotes aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein
Nutzer_innenkonto bereitstellt, über das Du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzer_innenkonto
besteht. Wenn Du bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten direkt Deinem Konto zugeordnet.
Wenn Du die Zuordnung mit Deinem Profil bei Google nicht möchtest, musst Du Dich vor Verwendung der
Unterseite, auf der wir Google Maps benutzen, ausloggen.

Google speichert Deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung –
also Werbung, die (vermeintlich) auf Dich zugeschnitten ist. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu
gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Du Dich zur Ausübung von diesem Recht an Google
wenden musst. Wenn Du mehr dazu wissen möchtest, wie und wann Google Daten verarbeitet, kannst Du
die von Google bereitgestellten Informationen unter http://www.google.com/privacypolicy.html
abrufen.

9. Welche Rechte hast Du und wie kannst Du diese geltend machen?

9.1 Wie kannst Du Deine Rechte ausüben?

Du hast bestimmte Rechte bezogen auf Deine Daten. Wenn Du willst, dass wir bestimmte Dinge machen,
etwa die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, übst Du diese Rechte aus. Dazu
meldest Du Dich am besten bei uns – unsere Kontaktdaten findest Du am Ende dieses Dokuments unter
Kontaktdaten. Wir können Deine Fragen aber nur bearbeiten und Dir antworten, wenn Du uns dabei
sagst, wer Du bist.

9.2 Dein Rechte auf Auskunft und Berichtigung

Du kannst von uns verlangen, dass wir Dir bestätigen, ob wir personenbezogene Daten von Dir
verarbeiten. Du kannst auch von uns verlangen, dass wir Dir sagen, welche personenbezogenen Daten
wir von Dir verarbeiten. Wenn Du meinst, dass wir irgendwelche Daten von Dir falsch oder nicht
vollständig gespeichert haben, kannst Du von uns verlangen, dass wir falsche Daten richtig
speichern oder unvollständige Daten vervollständigen. Wenn wir Deine Daten an Dritte weitergegeben
haben, müssen wir diese auch darüber informieren, dass Deine Daten falsch oder unvollständig waren.

9.3 Dein Recht auf Löschung

Es gibt bestimmte gesetzliche Vorgaben, die Dir erlauben, von uns die unverzügliche Löschung Deiner
Daten zu verlangen. Dies ist vor allem der Fall, wenn

Deine personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt
werden;
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Deine Einwilligung war und Du diese
widerrufen hast;
Du der Verarbeitung zu werblichen Zwecken widersprochen hast („Werbewiderspruch”);
Du einer Verarbeitung auf der Basis der Rechtsgrundlage Interessenabwägung aus persönlichen Gründen
widersprochen hast und wir nicht nachweisen können, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt;
Deine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden – wir diese also gar nicht erst
hätten verarbeiten dürfen; oder Deine personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Wenn wir Deine Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese über die Löschung, soweit
dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bitte beachte, dass Dein Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen
wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten
müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, sind von Deinem Löschungsrecht ausgenommen.

9.4 Dein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Es gibt bestimmte gesetzliche Vorgaben, die Dir erlauben, von uns die Einschränkung der
Verarbeitung Deiner Daten zu verlangen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn

die Richtigkeit Deiner personenbezogenen Daten von Dir bestritten wird, und dann solange bis wir
die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen;
die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Du statt der Löschung (siehe hierzu den vorigen
Abschnitt) eine Einschränkung der Nutzung verlangst;
wir Deine Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Du diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Deiner Rechtsansprüche brauchst;
Du Widerspruch aus persönlichen Gründen erhoben hast, und dann solange bis feststeht, ob Deine
Interessen überwiegen.

Wenn ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht, markieren wir die betroffenen Daten, um
auf diese Weise sicherzustellen, dass diese nur noch in den engen Grenzen verarbeitet werden, die
für solche eingeschränkten Daten gelten (nämlich insbesondere zur Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder mit Deiner Einwilligung).

9.5 Deine Widerspruchsrechte

Du hast das Recht aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, der
Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes
Interesse beruht. Du kannst außerdem jederzeit der Verarbeitung Deiner Daten zu werblichen Zwecken
widersprechen („Werbewiderspruch”). Bitte beachte hierzu auch den Abschnitt Informationen über
Deine Widerspruchsrechte in diesem Dokument.

9.6 Dein Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, personenbezogene Daten, die Du uns zur Vertragserfüllung oder auf Basis einer
Einwilligung gegeben hast, in einem übertragbaren Format zu erhalten – das heißt also, dass wir
Deine Daten in einer Datei speichern und Dir schicken müssen. Du kannst von uns auch verlangen,
dass diese Daten direkt einem_einer Dritten übermitteln – das gilt aber nur, wenn das technisch
machbar ist.

9.7 Dein Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sofern Du uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Deiner Daten erteilt hast, kannst Du diese
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für die Zukunft heißt das, dass wir
Deine Daten auf Basis Deiner Einwilligung bis zu Deinem Widerrufen verarbeiten durften – nur für
den Zeitraum danach nicht mehr. Das bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Deiner Daten
bis zum Widerruf von dem Widerruf unberührt bleibt.

9.8 Dein Beschwerderecht bei den Aufsichtsbehörden

Es gibt in Deutschland Stellen vom Staat, die darauf achten, dass alle das Datenschutzrecht
beachten. Das sind die Datenschutzbehörden. Du hast das Recht, Dich bei diesen über uns zu
beschweren. Du kannst Dich an die Datenschutzbehörde wenden, die für Deinen Wohnort oder Dein
Bundesland zuständig ist. Du kannst Dich aber auch an die Datenschutzbehörde wenden, die uns
überwacht – diese erreichst Du so:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

10. Bist Du verpflichtet, uns bestimmte Daten zu geben?

Nein. Damit das Spiel gut funktioniert, kann es aber sein, dass Du uns Daten geben musst. Dies ist
z. B. der Fall, wenn Du Deine Spielinhalte bekommen möchtest und dazu Deine E-Mailadresse angibst.
Erstellende von Spots sollen Dich nicht nach personenbezogenen Daten oder persönliche Angaben, wie
Deinem Alter oder Deiner Religion fragen. Du musst auf solche Fragen nicht antworten, wenn Du es
tust, ist dies Deine eigene Entscheidung.

11. Treffen wir vollautomatisierte Entscheidungen?

Nein, im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung treffen wir keine vollautomatisierten
Entscheidungen im Einzelfall mit rechtlicher Wirkung oder vergleichbaren Folgen.

12. Welche Daten erheben wir bei Dritten?

Wir erheben keine Daten bei Dritten (z. B. Auskunfteien oder soziale Netzwerke) über Dich.

B. Informationen über Deine Widerspruchsrechte

Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing

Du kannst jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu werblichen
Zwecken einlegen (“Werbewiderspruch”). Wir werden dann die Verarbeitung Deiner Daten zu werblichen
Zwecken einstellen. Bitte berücksichtige, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer
Überschneidung zwischen Deinem Widerruf und der Nutzung Deiner Daten im Rahmen einer bereits
laufenden Kampagne kommen kann.

Widerspruchsrecht aus persönlichen Gründen

Du hast das Recht aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, der
Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes
Interesse beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Deiner Daten einstellen, es sei denn wir können
– gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung
nachweisen, welche Deine Rechte bzw. Interessen überwiegen oder verarbeiten diese nur zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Jeder Widerspruch kann formfrei erfolgen – Du musst also keine bestimmten Regelungen dafür
einhalten, oder ein Formular benutzen. Richte diesen bitte möglichst an:

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Georgsplatz 18/19
30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511 – 1207500
E-Mail: poststelle@lpb.niedersachsen.de

C. Kontakt
Du kannst Dich unter den folgenden Kontaktdaten bei uns melden:

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Georgsplatz 18/19
30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511/1207500
E-Mail: poststelle@lpb.niedersachsen.de