Orte der Demokratie in ganz Niedersachsen erkunden
Mit der kostenfreien App „Spot on“ erkunden Kleingruppen Routen, auf denen unterschiedliche Orte der Demokratie vorgestellt werden. Wo können Menschen ihren Alltag mitgestalten, aber auch: Wo fehlen solche Möglichkeiten? Welche anregenden Geschichten der Demokratie gibt es vor Ort? Interessierte gehen mit dem Smartphone auf interaktive Entdeckungsreise entlang verschiedener Stationen. Dies kann, ganz klassisch, das Rathaus sein, aber auch eine alte Stadtmauer, die zum Sinnbild für Mauern im Kopf wird, Stolpersteine oder ein Jugendtreff, der durch das Engagement einer bürgerschaftlichen Initiative entstanden ist. An jeder Station lösen die Spielenden dann Aufgaben, schauen ein Video, diskutieren miteinander oder bringen ihre Ideen ein.
„Spot on“-Routen gibt es in zahlreichen Orten in Niedersachsen.
So könnt Ihr Spots erkunden:
- Die App „Spot on“ herunterladen.
- Einen Spot in der Nähe auswählen und laden.
- Zum Startpunkt begeben und Orte der Demokratie erkunden.
Vorbereitung
Wer eine Route erkunden möchte, lädt sich zunächst die App „Spot on – Demokratie auf der Spur“ aus dem Play- oder App Store herunter. Die Routen sind am besten in Kleingruppen von etwa drei Personen zu erkunden. Größere Gruppen oder Schulklassen können sich aufteilen. Nicht alle Teilnehmenden benötigen für die Route ein eigenes Smartphone oder Tablet mitsamt der App – ein Gerät pro Gruppe genügt.
Die Ergebnisse einzelner Kleingruppen können im Nachhinein verglichen und gemeinsam diskutiert werden. Dazu besteht die Möglichkeit, eine „Gruppenumgebung“ zu schaffen: Die Organisator_innen wählen in der Spot-Beschreibung die Option „Eure Ergebnisse vergleichen“ aus. So wird automatisch ein QR-Code für Eure Gruppe erzeugt, der in einer Startanleitung als PDF-Dokument heruntergeladen und ausgedruckt werden kann. Alle Klassen- oder Gruppenangehörigen scannen den Code mit der App „Spot on“. Dadurch können die Organisator_innen im Nachhinein die Ergebnisse einsehen und weiterverwenden. Die Vorschläge, Ideen und Bilder der Gruppen können gemeinsam besprochen oder z. B. an lokale Politiker_innen weitergegeben werden.


Sollen die Ergebnisse der Kleingruppen im Nachgang nicht verglichen werden, ist es sogar noch einfacher: Dann können die Teilnehmenden die Route direkt in der App auswählen oder den „QR-Code für unabhängige Gruppen“ scannen. Damit unterwegs kein Datenverbrauch anfällt, kann die Route vor dem Spielen im WLAN auf das jeweilige Gerät heruntergeladen werden.

Aus Datenschutzgründen benötigen Nutzer_innen unter 18 Jahren für die Nutzung der App „Spot on“ das Einverständnis ihrer Sorgeberechtigten.
Los geht’s!
Zu Beginn einer jeden Erkundung gilt es (in der Regel), die GPS-Funktion des Handys einzuschalten und sich an den Ausgangspunkt der Route zu begeben. Ab hier geben dann GPS-Pfeile oder Texthinweise den Weg von Station zu Station vor. Die Gruppen sind etwa eine Stunde eigenständig in einer Gemeinde oder Stadt unterwegs und gelangen währenddessen an besondere Orte der Demokratie.
Was passiert unterwegs?
An jedem dieser Orte warten unterschiedliche Aufgaben und Informationen auf die Kleingruppen. Sie können Quiz-Fragen oder Umfragen beantworten, miteinander diskutieren oder Videos ansehen und Fotos machen. Gefragt sind die eigene Meinung und Kreativität der Spielenden.
Zum Nachdenken regt die Frage danach an, was ein bestimmter Ort mit Demokratie zu tun hat: Ist das auch für mich ein Ort der Demokratie? Welche Orte hätte ich ausgewählt? Warum ausgerechnet hier?