Weiterführende Informationen zur Europäischen Union
Allgemeine Informationen zur Europäischen Union
Die offizielle Website der Europäischen Union:
https://europa.eu/european-union/index_de
Die Website bietet ausführliche Informationen über die Europäische Union, sortiert und abrufbar nach Themenbereichen – von allgemeinen Auskünften über Aufbau und Funktion der Europäischen Union bis zu detaillierten Berichten über bestimmte Facetten (z. B. EU-Recht und Arbeitnehmerfreizügigkeit). Zudem enthält die Website Links zu weiterführenden Informationen.
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zur Europäischen Union:
http://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/
Das Dossier enthält u. a. Informationen zu Geschichte, Funktionsweise und Zukunftsszenarien der EU und eignet sich besonders gut, um sich einen ersten Überblick über die EU anzulesen.
Europäisches Jugendportal:
Das Europäische Jugendportal bietet speziell auf junge Menschen zugeschnittene Informationen zur EU, u. a. zu Themen wie Mitbestimmung, freiwilliges Engagement oder Kultur.
Die EU in Niedersachsen
Europe Direct:
https://europa.eu/european-union/contact/meet-us_de
Europe Direct ist das Informationsnetzwerk der Europäischen Kommission. In jedem EU-Mitgliedsland gibt es mehrere Informationszentren. Bürger_innen können sich mit Fragen zur EU persönlich (über die Informationszentren), telefonisch (EU-weite Europe Direct-Hotline: 00 800 6 7 8 9 10 11 (gebührenfrei) oder über die Informationszentren), per E-Mail oder Post an Europe Direct und die Informationszentren wenden. Über die Europe-Direct-Informationszentren können Materialien von der EU über die EU und Referent_innen für Vorträge zu EU-bezogenen Themen gebucht werden. Der Service ist in der Regel kostenfrei. In Deutschland gibt es 47 Informationszentren, von denen fünf in Niedersachsen liegen:
- Europäisches Informations-Zentrum Niedersachsen in Hannover: http://www.eiz-niedersachsen.de/
- Europe Direct Lüneburg: http://europedirect-lueneburg.eu/
- Europe Direct Oldenburg: https://www.europedirect-oldenburg.de/index.php/home.html
- Europe Direct Osnabrück: https://www.landkreis-osnabrueck.de/der-landkreis/europabuero/
- Europe Direct Ostfriesland (Leer): https://www.vhs-leer.de/index.php?id=331
- Portal „Europa für Niedersachsen“: http://www.europa-fuer-niedersachsen.niedersachsen.de/
startseite/
Die Website bietet ausführliche Informationen über EU-Förderung in Niedersachsen sowie eine interaktive Karte mit aktuellen EU-geförderten Projekten. Diese Karte eignet sich sehr gut, um eine Idee von der Vielfalt der Themen zu bekommen, die von der EU gefördert werden: Von Breitband-Ausbau über innovative Pflege-Konzepte bis hin zu Freizeitangeboten ist die Bandbreite groß.
Die EU im Alltag
Portal „What Europe does for me“ des Europäischen Parlaments:
https://what-europe-does-for-me.eu/de/portal
Ziel dieser Website ist, Leser_innen zu verdeutlichen, was die Europäische Union für ihre Bürger_innen tut. Die Portal-Besucher_innen können zwischen den Rubriken „In meiner Region“, „In meinem Leben“ und „im Fokus“ wählen. Auf dem Portal wird eine Übersicht über Aktivitäten und Projekte der EU präsentiert. Die Seite eignet sich besonders gut, um einen ersten Eindruck über die Aktivitäten der EU mit konkretem Bezug zu ihren Bürger_innen zu erhalten. Teilnehmende der Spot-On-Workshops bspw. konnten die Seite nutzen, um Inspirationen für ihre Route zu gewinnen.
Broschüre der Europäischen Kommission (2017): 60 Gründe für die EU. Warum wir die EU nach wie vor brauchen:
https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/60gruende_a4_web_fr9.pdf
Diese Broschüre der Europäischen Kommission wurde anlässlich des sechzigjährigen Jubiläums der Römischen Verträge 2017 veröffentlicht. Sie bietet einen breiten Überblick über die Aktivitäten und Handlungsfelder der EU und eignet sich, um Anknüpfungspunkte der EU an den Alltag zu finden.
Hinweis: Da die Broschüre von einer EU-Institution herausgegeben wird, kommt darin eine kritische Auseinandersetzung mit der EU und ihren Aktivitäten zu kurz.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland:
https://www.evz.de/de/startseite/
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland bietet auf seinem Webauftritt ausführliche Informationen über alle EU-bezogenen Themen, die wichtig für Verbraucher_innen in der EU sind, z. B. Reisen, Online-Shopping oder Leben und Arbeiten in der EU.
Die App „App ins Ausland“ ist vor allem auf Jugendliche zugeschnitten und bietet hilfreiche Informationen für Reisen ins Ausland oder längere Auslandsaufenthalte: https://www.evz.de/de/apps-und-publikationen/apps/app-ins-eu-ausland/
Methoden und Materialien zur Vermittlung der EU in der Jugendarbeit
Methodenbox Europa von JUGEND für Europa:
https://www.jugendfuereuropa.de/fortbildungen/methodenbox/
Die Methodenbox ist eine Sammlung von Methoden zur Bildungsarbeit über Europa und die Europäischen Union mit verschiedenen Zielgruppen. Die Nutzer_innen können zwischen verschiedenen Formaten (z. B. Warm Up, Einstieg, Simulation) wählen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Methodenbox durch eigene Methoden zu erweitern.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
https://www.europaimunterricht.de/
Die Seite vereint sämtliche Materialien der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zur EU-Vermittlung. Während ein Schwerpunkt der Seite auf EU-Bildung im Unterricht liegt, eignen sich einige Materialien durchaus auch für die außerschulische politische Bildungsarbeit (insb. unter „Methoden“ Europa sind wir). Zudem gibt es eine Rubrik mit aktuellen Informationen zur Europawahl 2019.
Die EU für Lehrer_innen:
https://europa.eu/teachers-corner/home_de
Dieses Angebot der Europäischen Union für Lehrkräfte weist auf Publikationen der EU hin, die sich für die EU-Vermittlung im Unterricht mit verschiedenen Jahrgangsstufen eignen. Einige Methoden lassen sich auch in außerschulischen Settings einsetzen.
Materialsammlung Unterrichtsthema „Europäische Union“ der Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/europaeische-union/
Die Bundeszentrale stellt hier eine umfangreiche Sammlung von Materialien zur Vermittlung der EU zur Verfügung, z. B. Lehrfilme, Themengrafiken und Informationen zur Europawahl 2019.
Methodenheft „Europa Verstehen“ der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa:
https://www.europa-verstehen.de/materalien/
Das Heft (Stand: Mai 2015) enthält drei Unterrichtseinheiten: erstens zu Akteur_innen in der EU, zweitens zur EU-Erweiterung und drittens Beteiligungsmöglichkeiten. Die Methoden können auch in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit angewandt werden.
Video-Ecke
MrWissen2Go „Die Europäische Union (EU) erklärt“:
https://www.youtube.com/watch?v=BsacPL1BZ-8
MrWissen2Go erklärt die EU, beginnend bei der Unterscheidung Europa–EU und der Sage von Europa und Zeus hinsichtlich der Entstehung und Entwicklung des europäischen Zusammenschlusses bis hin zu Errungenschaften der EU, EU-Institutionen und zentralen Kritikpunkten an der EU. Dauer: 15 Minuten, Stand: 2013.
explainity „Die Europäische Union einfach erklärt“:
https://www.youtube.com/watch?v=pQHUOTCRv3E
explainity® ist eine Agentur zur Komplexitätsreduktion. Das Video gibt einen Überblick über die EU (Entstehung, Funktionsweise, Errungenschaften und Kritik). Dauer: 4 Minuten, Stand: 2017.
Autorin: Märthe Stamer